Gern geschehen.

Hier noch die deutsche Version.
--------
Hallöchen!
Zu Beginn gleich zwei wichtige Punkte.Erstens: Ich bin nicht Teil der Orga, weder von der EF noch dem Estrel. Ich bin nur ein besorgter Mitbürger.
Zweitens: Wenn du wissen möchtest, wie du vom Flughafen/Bahnhof/Autobahn zum Hotel kommst, ist das nicht der richtige Thread für dich. Schau dir die Reiseinformationen auf der EF-Homepage an:
https://www.eurofurence.org/EF24/hotel/travel#jump2text Oder lies die Threads von doco in diesem Unterforum:
https://forum.eurofurence.org/index.php/board,7.0.html Sie liefern alle Informationen, die du benötigst, verständlich und zuverlässig. (Ja, sie sind auf Englisch, aber eben auch auf das Notwendigste begrenzt, was in diesem Fall völlig ausreicht. Lasst es euch gegebenenfalls von jemandem übersetzen.)
Dieser ThreadEinige Leute haben schon erwähnt, dass sie ein paar Tage ihrem Urlaub hinzufügen möchten, um Berlin als normaler Tourist zu erkunden. Es ist eine gute Idee hier den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen statt stundenlang nach einem Parkplatz zu suchen oder nach einem halben Tag den Diebstahl des gemieteten Fahrrads melden zu müssen. (Traurige Wahrheit...) Als jemand, der Berlin erst als Tourist erschlossen hat bevor er hierher gezogen ist (und bevor Smartphones Alltagsgegenstände wurden), weiß ich, wie verwirrend die ganzen Fahrmöglichkeiten sein können. Daher möchte ich den Leuten, die nicht nur zur Consite wollen oder in einem Ausweichhotel wohnen, ein paar Überlebenstipps geben.

1.) Ganz egal womit oder wohin du fährst: Rechne mit einer durchschnittlichen Fahrzeit von 30-60 Minuten. Manche Strecken sind schneller, andere langsamer, wieder andere während dem Berufsverkehr total durcheinander, aber wenn du nicht zu einer Haltestelle fernab vom Zentrum musst, ist das der Zeitraum, mit dem du klarkommen musst. Manchmal musst du auch 1-2 mal umsteigen, aber die Wege sind normalerweise gut ausgeschildert.
2.) An jeder Station mit Ausnahme der Bushaltestellen ohne Wartehäuschen findest du einen Stadtplan. Manchmal einen großen, manchmal einen kleinen von dem Viertel, in dem du dich befindest, aber du bist nie völlig orientierungslos. Wann immer du nicht weißt, wie du zu einem zentralen Punkt kommst, suche nach der nächsten S- oder U-Bahnstation. Früher oder später führt jeder Zug ins Zentrum. Außerdem hängen dort verständliche Karten des Nahverkehrsnetzes aus.
3.) Wenn du einen bestimmten Ort besuchen möchtest (z.B. ein Restaurant, das dir empfohlen wurde), notier dir die Adresse, besonders die Postleitzahl. Leider hat nicht jede Straße einen einzigartigen Namen. Die, in der ich wohne, gibt es ganze fünf mal und alle sind in einem unterschiedlichen Stadtteil. Bei bekannten Plätzen kannst du jedoch auch andere Leute fragen. Sie haben vermutlich schon mal davon gehört. Auch die einschlägig bekannten Apps können damit umgehen. Manche Stationen sind sogar nach der nahegelegenen Sehenswürdigkeit benannt (z.B. Brandenburger Tor).
4.) Wo auch immer du hingehst: Es hilft sehr zu wissen, welche U- oder S-Bahnstation in der Nähe ist. Wenn du jemanden fragst, ist es wesentlich wahrscheinlicher, dass er den Name der Station kennt statt den der Straße.
5.) Die Form des Verkehrsnetzes ist einfach erklärt: Es gibt einen Ring und ein Kreuz in der Mitte. Wie ein Fadenkreuz. Im Zentrum ist eine der größten Stationen mit vielen Informationsstellen (S+U Friedrichstraße). Boom!
6.) Du kannst fast überall hinkommen, selbst nachts. Aber: Am Wochenende (was bedeutet Freitag und Samstag, da die meisten Leute sich in der Nacht von Sonntag auf Montag bereits auf ihre Montagsmuffeligkeit hinarbeiten statt nochmal feiern zu gehen) sind alle Züge und fast alle Busse und Straßenbahnen 24/7 aktiv. An Arbeitstagen werden die Bahnen und einige Buslinien durch sogenannte Nachtbusse ersetzt, die nur jede halbe Stunde fahren. Wenn du nach Mitternacht und vor 4/5 Uhr morgens noch von A nach B willst, such dir die genaue Fahrzeit raus, damit du dann nicht 25 Minuten an der Haltestelle warten musst. Metrobusse und Metrotrams (erkennbar am „M“ vor der Nummer) sind soweit ich weiß rund um die Uhr aktiv, wenn auch nicht so häufig wie zum Berufsverkehr.
7.) Das Ticketsystem ist unnötig kompliziert mit vielen Tarifen für spezielle Zwecke. Es braucht etwas Zeit, aber sie nachzulesen und den für dich passenden Tarif herauszusuchen, ist das beste was du tun kannst.
Berlin hat verschiedenen Zonen, A, B und C. C ist nur für Dinge, die wiiiiirklich weit weg liegen wie Potsdam oder der Flughafen Schönefeld. Egal was du kaufen möchtest: A und B sind höchstwahrscheinlich genug, da sie den Großteil der Stadt abdecken.
Hier ist ein Link:
https://shop.bvg.de/index.php/tickets Die Kategorien „Wochen- und Monatskarten“ können dir helfen, wenn du Berlin für einen längeren Zeitraum besuchst und täglich von deinem Alternativhotel zum Estrel und zurück fahren musst. Für Besichtigungstouren könnte die Kategorie „Für Touristen“ interessant sein, da diese Ermäßigungen für einige Touristenattraktionen und Museen beinhalten. Wenn du nur am Anfang der Con zum Estrel und am Ende zurück zu deinem Bahnhof/Flughafen/Wasauchimmer möchtest, ist ein normales Einzelticket ausreichend. Bei bis zu 3 Stationen mit S und U oder bis zu 6 Stationen mit Bus oder Tram reicht sogar das Ticket "Kurzstrecke" aus, das etwas günstiger ist.
8.) Wenn du dein Ticket gekauft hast, musst du es immernoch stempeln, bevor zu einsteigst! Die Stempelautomaten der BVG sind meisten gelb-weiß, die der S-Bahn rot. Im Bus reicht es das Ticket vorne beim Fahrer kurz vorzuzeigen, wenn es bereits gestempelt ist, oder es dann im Fahrzeug zu stempeln. (Das mit dem Ticket zeigen ist Pflicht, also immer erstmal vorne einsteigen und das gültige Ticket hochhalten oder eben beim Fahrer eins kaufen. Besonders während dem Berufsverkehr gucken viele Busfahrer zwar nicht so genau hin oder machen auch hinten auf, aber das sind Ausnahmen. Verlasst euch da nicht drauf.

)
Ok, die Grundlagen sind erklärt!
Es gibt natürlich viele hilfreich Werkzeuge, besonders für Leute mit Smartphones oder Leute, die andere Leute mit Smartphones kennen.

Ich muss einräumen, dass ich ein Android User bin, also wenn du Appletechnik benutzt, fühl dich frei bessere Apps zu nennen und zu verlinken. Wenn du etwas ganz anderes nutzt (z.B. Geräte mit Windows), sei bitte so freundlich und hilf mit ein paar Vorschlägen aus, da ich wirklich keine Ahnung hab, was für diese Plattformen zur Verfügung steht.
APPS!Wie konnten wir nur ohne sie überleben?

Mein persönlicher Favorit (leider nur für Android):
Offi (Engl.) / Öffi (Ger.)https://play.google.com/store/apps/details?id=de.schildbach.oeffiEs weiß fast alles und was ich besonders mag: Es zeigt verschiedene Wege, um von A nach B zu kommen. Das mag am Anfang etwas komisch sein, aber es gibt sehr viele Fahrmöglichkeiten für viele Wege und es ist weniger verwirrend sie nebeneinander zu sehen als drei Leute zu fragen, die einem fünf Antworten geben, die dann vielleicht alle richtig (oder falsch) sind. Außerdem zeigt es an, ob das Verkehrsmittel deiner Wahl Verspätung hat.
Die offizielle BVG App (IOS und Android):http://www.bvg.de/de/Service/Service-fuer-unterwegs/Handy--Smartphone BVG steht für Berliner Verkehrsbetriebe und ist eine der zwei Unternehmen, die den Berliner Nahverkehr verwalten. S-Bahnen stehen unter der Leitung einer Tochterfirma der Deutsche Bahn AG. Aber mach dir deshalb keine Sorgen. Sie arbeiten gut zusammen. Du brauchst keine zwei Sorten von Tickets oder ähnliches.
Wo wir bei der DB AG sind: Die haben auch eine App und sie ist für JEDE Plattform, von der ich je gehört hab. Blackberry Nutzer aufgepasst!
Wähle deine Waffe!http://www.bahn.de/p/view/buchung/download_db_navigator.shtml?dbkanal_007=L01_S01_D001_KIN0032_download-dbnavigator_LZ01Normalerweise nutzt man sie eher für den Fernverkehr, aber zumindest in Berlin funktioniert sie auch super für das lokale Verkehrsnetz.
Es gibt noch viele weitere Apps, aber das sind soweit ich weiß die geläufigsten.
TWITTER!Tweete um dein Leben!
Die Twitterkanäle der BVG und S-Bahn sind leider nur in Deutsch verfügbar. In deren User Info kann man aber URLs finden, die zu ihren offiziellen und auf Englisch verfügbaren Websites führen:
http://www.s-bahn-berlin.de/enhttp://www.bvg.de/enAuf Twitter stellen sie schnell und zuverlässig Informationen über Verspätungen, Baustellen oder sogar blockierende Demonstrationen zur Verfügung. Hier sind die Twitterkanäle für jede Fahrzeugart:
S-Bahn: https://twitter.com/SBahnBerlinU-Bahn: https://twitter.com/BVG_UbahnStraßenbahn: https://twitter.com/BVG_TramBus: https://twitter.com/BVG_BusEs ist ein netter Service und wenn du Fragen hast, stell sie ihnen einfach. Sie antworten normalerweise sehr schnell (sofern es nicht mitten in der Nacht ist.) Die Antworten können sowohl in Deutsch als auch Englisch erfolgen.
Ok, Textwand fertig. Es ist zwar viel, aber es jetzt zu lesen und zu verstehen macht es sicher einfacher die Dinge herauszufinden als unterwegs, wenn du bereits irgendwo feststeckst.

Wenn du Fragen hast oder etwas hinzufügen möchtet, immer her damit!
Beste Grüße
Euer besorgter Mitbürger. ^^